Ist es schwierig, auf Weihnachten zu warten? Gut zu wissen, dass es Adventskalender gibt. Wissen Sie, woher dieser Brauch kommt? Wir erklären Ihnen alles, was Sie über Adventskalender wissen müssen, eine beliebte Tradition zum Jahresende!
Ursprung des Adventskalenders
Zunächst sollten Sie wissen, dass Advent vom lateinischen Wort „adventus“ abgeleitet ist, was übersetzt „Advent“ bedeutet. Daher gilt in der religiösen Tradition Der Advent ist die Zeit, in der wir uns auf die Ankunft des Herrn vorbereiten und beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten. Der Brauch von Adventskalender kommt ursprünglich aus Deutschland. Im 19. Jahrhundert verteilten viele Familien jeden Dezembermorgen heilige und fromme Bilder an Kinder, um sie bis zum 25. Dezember zu beschäftigen. Die Bilder wurden sorgfältig ausgewählt. Sie waren hübsch mit Spitze, Reliefs und Klappen verziert, die in der Mitte ein Foto enthüllten. Der Kalender, den wir heute haben, ist einem Kalender sehr ähnlich, der 1908 von einem deutschen Verleger namens Gehard Lang entworfen wurde, der einen unvollendeten Pappkalender mit Bildern für jeden Tag ab dem 25. Dezember anbot. Erst 1920 wurden winzige Fenster sichtbar, die sich Tag für Tag öffneten. Und was ist mit den winzigen geformten Schokoladenstückchen? Erst 1958 wurde es kommerzialisiert.
Der Adventskalender heute
Anpassbare Adventskalender von Santa's Valley
Seitdem haben sich Adventskalender immer weiter entwickelt. Jedes Jahr erscheinen neue Editionen (größere Pralinen von besserer Qualität, mit TV-Helden oder aktueller Musik usw.). Außerdem gibt es Adventskalender, die neben Tee und Schmuck auch andere Köstlichkeiten usw. enthalten. Beliebt? Ja, sie sind! Jeder erinnert sich zumindest ein wenig an Erinnerungen aus seiner Kindheit, als uns eine Überraschung oder eine Schokolade dabei half, unsere Vorfreude darüber auszudrücken, dass wir uns mitten am Heiligabend befinden. Von heute, Sie können Ihre eigenen Adventskalender erstellen, und füllen Sie sie dann mit Leckereien (Figuren oder Spielzeug, Makronen, Süßigkeiten usw.) oder sogar mit Sondergenehmigungen (eine Folge ansehen, ein Abendessen auswählen usw.).