LichvRhatichSÖnicht ÖFFeRTe enicht FRhatnichtvse eT BeLGichQue DeS 59€ *
ShatnichtThat'S MhatGichvs : JuSQu'hat 20% De ReDuvsTichÖnicht *
2 BÖichTeS De BÖuLeS hatvsHeTeeS, Lhat 3eMe ÖFFeRTe *
Die Tradition von Adventskalender entstand im 19. Jahrhundert in Deutschland. Als „Advent“ bezeichnet man den vierwöchigen Zeitraum vor Weihnachten, vom 1. bis 24. Dezember. Der Adventskalender wurde entwickelt, um Kindern (und manchmal auch Erwachsenen) die Möglichkeit zu geben, die Tage bis Weihnachten auf unterhaltsame und aufregende Weise herunterzuzählen.
Die Geschichte des Adventskalenders ist wie folgt:
Religiöser Ursprung: Die Tradition des Advents ist tief in der christlichen Religion verwurzelt und soll die Gläubigen auf die Feier der Geburt Jesu Christi zu Weihnachten vorbereiten. Es basiert auf dem liturgischen Kalender der Kirche, der an dem Sonntag beginnt, der dem 30. November am nächsten liegt.
Die erste Schöpfung: Die erste Erwähnung eines Adventskalenders in Form eines Adventskranzes stammt aus dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Der Adventskranz ist ein Kranz aus Tannenzweigen oder anderen Materialien, geschmückt mit Kerzen. An jedem Adventssonntag wurde eine Kerze angezündet, um den Übergang zu Weihnachten zu markieren.
Die Entstehung des modernen Adventskalenders: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in Deutschland die erste Version des modernen Adventskalenders entworfen. Es war ein auf Karton gedrucktes frommes Bild mit 24 Fenstern, eines für jeden Adventstag. Die Kinder öffneten ein Fenster pro Tag, um ein religiöses Bild oder ein Bibelzitat zu entdecken.
Die Entwicklung des Adventskalenders: Im Laufe der Zeit hat sich der Adventskalender dahingehend weiterentwickelt, dass sich hinter jedem Fenster Pralinen, kleine Spielsachen, Süßigkeiten oder andere Überraschungen befinden. Es ist zu einer unterhaltsamen Art geworden, die Tage bis Weihnachten herunterzuzählen.
Weltweite Popularität: Die Tradition des Adventskalenders hat sich auf der ganzen Welt verbreitet und ist zu einem beliebten Brauch während der Feiertage geworden, auch außerhalb religiöser Kontexte. Adventskalender gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Stilen und Themen, vom traditionellen religiösen Advent bis hin zu Kalendern voller Pralinen, Kosmetika, Spielzeug und anderen Überraschungen.
DER Adventskalender ist zu einer von Kindern und Erwachsenen mit Spannung erwarteten Tradition geworden und trägt dazu bei, in der Adventszeit und im Vorfeld des Weihnachtsfestes eine Atmosphäre der Freude und Vorfreude zu schaffen.